K1 Transfer im DAM

K1 Transfer

The new generation at the Stuttgart School of Architecture

Ausstellung der Fakultät Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart im
DAM Deutsches Architektur Museum in Frankfurt am Main 19.-27. März 2005

Unter dem Titel “K1 Transfer” zeigt die Stuttgarter Fakultät nun vom
19. Februar bis zum 27. März im Deutschen Architektur Museum (DAM) in
Frankfurt Perspektiven der Architektur und Stadtplanung aus dem Blickwinkel
der heutigen Generation Lehrender und Studierender.

In diesem Rahmen stellt auch das Team Napshell Ihren ersten Prototypen vor.

Von Architekten für Architekten könnte man sagen.Wo enormer Zeit- und Leistungsdruck herrscht,

da benötigt man einen speziellen Raum für eine schnelle und effektive Erholung.

Der Titel der Ausstellung ist Programm:
“K1 Transfer” steht für den Austausch zwischen Historie und Zukunft,
zwischen Professoren und Studierenden, zwischen dem Denkraum Universität und der Praxis,
steht für Bezüge zwischen dem Visionären und dem Möglichen.

Wie reagiert eine Architekturfakultät auf die Herausforderungen,
die an Architekten und Stadtplaner heute gestellt werden?
Dieser und anderen Fragen widmet sich die Ausstellung in den vier
Schwerpunkten Gesellschaft und Theorie, Urbanität und Landschaft,
Gestalt und Raum sowie Materie und Konstruktion.

Univ. Stuttgart, Fakultät Architektur und Stadtplanung (Herausgeber);
K1 Transfer
Ausstellung der Fakultät Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart
im DAM Deutsches Architektur Museum in Frankfurt am Main 19.-27. März 2005
Behling, Sophia; Behling, Stefan;
Stuttgart (Deutschland, Bundesrepublik)
Selbstverlag
2005, 279 S.
Sprache: Deutsch Englisch

Die Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart
ist eine der führenden Ausbildungsstätten ihrer Art und bietet ein weltweit
einzigartiges Spektrum in Lehre und Forschung.
Die Publikation dokumentiert die Vielfalt der Fakultät und veranschaulicht
sie mit einem lebhaften Farbkonzept. Die Bandbreite der neuen Generation der
Stuttgarter Architekturschule mit ihren Lehr- und Forschungsgebieten wird
dabei in vier Themenblöcken vorgestellt: Gesellschaft und Theorie;
Urbanität und Landschaft; Gestalt und Raum; Materie und Konstruktion.

 

ENGLISH VERSION

K1-TRANSFER. The new generation at the Stuttgart School of Architecture

Exhibition by the Faculty of Architecture and Urban Planning at the University of Stuttgart
19 February – 27 March 2005, ground floor + 1st floor

Deutsches Architektur Museum has for some years now responded to the challenge of offering
students from architecture colleges a platform to present their work – the universities
themselves decide the content, the presentation and the exhibition catalog.

This time, the new generation of students from the Stuttgart School of Architecture takes the stage.

The Faculty of Architecture in Stuttgart is located in a concrete-grey,
elegant high-rise in downtown Stuttgart, known fondly as “K1” for short.
Teaching emphasizes the close link between structure and design,
as well as a constant search for innovations in the building process.

The title of the exhibition describes the agenda: K1 Transfer stands for
interfacing history and the future, professors and students, the intellectual
groves of the university and practical applications. The title likewise stands
for the relationship between the visionary and the feasible…
and should visitors come up with other associations while viewing the exhibits,
all the better.

How does an architecture faculty respond to the challenges facing architects
and urban planners today? The exhibition addresses this and other questions
by highlighting four main themes, indicating the perspective going forwards
for architecture and town planning as seen by the present generation
of teachers and students in Stuttgart:

Theory and society
Countryside and urbanity
Shape and space
Materials and Structure

The students will occupy the heart of the museum: audio recordings document
their experiences, wishes, hopes and fears. A small group of them will be
present on location for two weeks and handle on-the-spot projects on the
topics discussed by the exhibition.

The exhibition architecture is a critical interpretation of the strict grid-plan
Oswald Mathias Ungers set as the standard for everything in the DAM:
exhibition areas made of aluminum tubes and printed foils run through the rooms,
seemingly even penetrating dividing walls, contrasting in this manner with
the all-pervasive order of the building.

A 280-page catalog is appearing on the occasion of the exhibition;
it is available for € 12 at the DAM.

copyright by DAM Deutsches Architektur Museum, Universität Stuttgart

 

 

Keine Kommentare möglich.